Aktuelles


2016 - Der TSC Staufer Residenz Waiblingen stellt sich vor / Teil III

Lateintanz als Leistungssport

Individuell und zielgerichtet - das ist unser Lateintraining bei Rainer Schönamsgruber.

Er weiß, wie es geht und gibt seine Erfahrung gerne weiter. Die Paare sind bestens aufgestellt. Und die Jugend wird mit viel Elan ans Turniergeschehen herangeführt. Klar, dass hier, neben dem Erfolg, der Spaß nicht zu kurz kommt.

Im Moment umfasst unsere Lateingruppe vier aktive Latein-Turnierpaare, die für uns erfolgreich bei Turnieren an den Start gehen. Das Training wird außerdem von mehreren Paaren und Tänzern zur Vorbereitung auf Turniere genutzt.

Egal, ob erfahrener Tänzer oder interessierter Anfänger – bei unserem Training ist für jeden etwas dabei.

Besonders wichtig sind bei den lateinamerikanischen Tänzen die grundsätzlichen Bewegungsabläufe, die sogenannten „Basics“. Zum Erlernen der Basics ist kein(e) Tanzpartner(-in) erforderlich. Wenn Sie Interesse an den lateinamerikanischen Tänzen haben, kommen Sie einfach vorbei – auch ohne Partner oder Partnerin!

Jeder kann unverbindlich zweimal bei uns reinschnuppern.

Die Lateingruppe hat außerhalb der Schulferien folgende Trainingszeiten:

Turniervorbereitung und Basic-Training

Mittwochs, 19:30 Uhr – 20:30 Uhr

Training für aktive Turnierpaare

Mittwochs, 20:30 Uhr – 21:30 Uhr

Wir freuen uns über jedes neue Gesicht ! Probieren Sie einfach mal aus !!!

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an jugendwart@tsc-waiblingen.de .

 

2016 - Der TSC Staufer Residenz Waiblingen stellt sich vor / Teil II

 Die „Freitagler“

(Gruppenfoto folgt)

Die Freitagsgruppen stellen sich vor – ein Bericht der Eheleute Waldmann zu unserem Hobbygruppen.

Seit 2006 sind wir bei der Staufer-Residenz. Davor waren wir in einer Tanzschule und unsere Begeisterung fürs Tanzen wurde immer größer, so dass wir mehr wollten – Haltung – Technik. Um dieses zu erreichen, haben wir lange gesucht, bis wir durch Zufall den, damals noch stattfindenden, „Residenzball“ besuchten und von einigen Vorstandsmitgliedern herzlich begrüßt wurden. Hier erfuhren wir, dass es auch beim Tanzsport „Hobbytanzen“ gibt. Nach zwei Schnupperstunden war es für uns klar, wir werden „Freitagler“ bei der Trainerin Marie-Luise Bucher und sind seit dem begeisterte Hobbytänzer bei den Staufern.

Und nun zu den drei Gruppen:

In der Gruppe von 19 Uhr bis 20 Uhr befinden sich Tanzpaare, die schon sehr viele Jahre bei den Staufern tanzen – es sind, wie man so schön sagt, unsere „alten Hasen“. Eine sehr nette Gruppe mit langer Tanzerfahrung, ohne dass dabei der Spaß zu kurz kommt.

Die Gruppe von 20 Uhr bis 21 Uhr repräsentiert unsere Anfängergruppe. Ob man wenig Tanzerfahrung hat, oder nach längerer Tanzpause wieder einsteigen möchte, kein Problem. Hier seid Ihr genau richtig, denn Frau Bucher holt jedes Paar nach seinem individuellen Können ab und kann die passenden Tipps geben. Auch hier werden die Freude am Tanzen und der Spaß besonders gefördert.

Und nun zu unserer Gruppe von 21 Uhr bis 22 Uhr, in der die Paare schon ein gewisses Tanzniveau erreicht haben und sicherlich auch im regulären Turniergeschehen eine gute Figur abgeben würden. Zunächst liegt das Hauptaugenmerk auf den so genannten Basics, die hier – wie auch in den anderen Gruppen – regelmäßig wiederholt werden. Darüber hinaus wird auf Technik / Haltung großen Wert gelegt und daher immer wieder vertieft bzw. verbessert. Hier gehört auch schon eine gewisse Choreographie zum Repertoire der Paare, weshalb Frau Bucher etwas anspruchsvollere Figuren einstudieren und üben lässt. Ähnlich den anderen Gruppen geht Frau Bucher auch hier gezielt auf die einzelnen Paare ein und fördert die Tanzpaare je nach Stand bzw. Können.

Ach ja, das Wichtigste zum Schluss !

In allen Gruppen werden

Standardtänze: Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Fox, Quickstep

Lateintänze: Rumba, Cha-Cha-Cha, Jive, Samba, Paso Doble

Auf Wunsch wird auch die eine oder andere Stunde Discofox unterrichtet.

Das Tanzen mit unserer Trainerin, Marie-Luise Bucher macht sehr viel Spaß, sie ist „streng“ (was auch sein muss !), geduldig und humorvoll, so dass wir uns stets auf das Freitagstraining  freuen. Gelacht wird gerne und viel. Ein kleiner „Ständerling“ mit einem Gläschen Sekt, wenn jemand seinen Geburtstag feiert, lockert manche Stunde auf.

Kurz gesagt: Die Geselligkeit kommt in unserer Gruppe nicht zu kurz! Dass man nach dem Training noch gemütlich zusammen kommt, ist selbstverständlich, schon fast „Pflicht“.

Also:

Jeder, der Lust und Zeit hat, ist gerne willkommen, um in lustiger Runde die Woche ausklingen zu lassen und das Wochenende einzuläuten. Reinschnuppern kostet nichts und tut auch nicht weh - wir freuen uns auf Euch !!!

 

Turnierergebnisse